Bei der Initiativbewerbung handelt es sich um eine besondere Form der Bewerbung, bei der keine konkrete Stellenausschreibung vorliegt, auf die Sie sich bewerben. Wie der Name bereits vermuten lässt, bewerben Sie sich aus Eigeninitiative und bekunden Ihr besonderes Interesse an einer Beschäftigung in einem unbestimmten Unternehmen, ohne dass dieses offiziell nach neuen Mitarbeitenden sucht.
Formular Initiativbewerbung
Tipps für die Bewerbung
Das Bewerbungsschreiben, das häufig auch als Anschreiben oder Bewerbungsanschreiben bezeichnet wird, steht in Ihrer Bewerbungsmappe an erster Stelle und sollte eine Länge von einer DIN-A4-Seite nicht überschreiten. Hier präsentieren Sie Ihre fachliche und persönliche Kernkompetenz und geben einen ersten Eindruck zu Ihrer Person ab.
Viele unerfahrene Bewerber begehen den Fehler, ihr Deckblatt an den Anfang ihrer Bewerbungsunterlagen zu stellen. Tatsächlich wird das Deckblatt jedoch hinter dem Bewerbungsschreiben platziert. Es dient dazu, das Gesamtbild Ihrer Bewerbung abzurunden und kann bei richtiger Gestaltung positive Effekte im Rahmen des Bewerbungsprozesses mit sich bringen.
Ein gelungener Lebenslauf mit einem aktuellen Foto ist neben einem professionellen Bewerbungsschreiben das wichtigste Element einer erfolgreichen Bewerbung. Wenn Sie in den Kreis der Top-Kandidaten aufgenommen werden wollen, muss Ihr Lebenslauf übersichtlich, leicht verständlich und nachvollziehbar auf den Empfänger Ihrer Bewerbung wirken.
Das Motivationsschreiben kann sowohl bei der Bewerbung um einen Arbeitsplatz als auch bei der Bewerbung für ein Studium zu einem der wichtigsten Bestandteile Ihrer Bewerbungsunterlagen werden, insbesondere wenn ein solches in der Stellenausschreibung bzw. von Ihrer Hochschule verlangt wird.
Das Zwischenzeugnis belegt Ihre bisher bei Ihrem aktuellen Arbeitgeber erbrachten Leistungen und Erfolge und kann beispielsweise für eine interne Bewerbung auf eine höhere Position verwendet werden. Auch wenn sich der grundlegende Aufbau und Inhalt des Zwischenzeugnisses mit dem des Arbeitszeugnisses überschneidet, existieren einige Besonderheiten, die Sie beachten müssen.
Arbeitszeugnisse belegen Ihre bei einem Arbeitgeber erbrachten Leistungen und Erfolge. Obwohl sie laut Gesetz wohlwollend formuliert sein müssen und somit als Empfehlung für zukünftige Arbeitgeber dienen, haben Firmen eine Zeugnissprache entwickelt, die es ihnen erlaubt, indirekt auch negative Bewertungen abzugeben.
Referenzen können bei der Ermittlung des geeignetsten Kandidaten für eine offene Position von entscheidender Bedeutung sein. Insbesondere wenn Sie sich aus der Selbstständigkeit oder aus einer freiberuflichen Tätigkeit heraus bewerben, dienen sie als geeignete Alternative zu Arbeitszeugnissen und stellen eine optimale Form der Selbstvermarktung dar. Egal ob Referenzschreiben, Empfehlungsschreiben oder direkte Angabe in den Bewerbungsunterlagen.
